Die Geschichte

Never change a running system

Never change a running system

Dass Reformen zum gesellschaftlichen Erdöl-Entzug, sowie die Bemühungen zum Klimaschutz und der Energiewende auch sehr unbequem sein können, wird vor allem den aktiven Akteuren immer schmerzhafter bewusst. Zwar unterstützt die deutliche Mehrzahl der Deutschen (93 Prozent) das Ziel der Energiewende und den Ausbau der erneuerbaren Energien, unbequem und zäh sind die auf dem Weg liegenden …

Never change a running system Weiterlesen »

Biosprit ist nicht tot

Totgesagte leben länger: Biosprit avanciert zum Vorbild für Nachhaltigkeit

Biosprit steht nicht nur für den Vertreter der Bioenergie-Gemeinschaft der sich für die Energiewende im Kraftstoffmarkt engagiert, sondern gleichzeitig auch für den am schärfsten kritisierten regenerativen Energieträger überhaupt. In den vergangenen 3 Jahren gingen in den Medien regelmäßige Shitstorm-Salven über den Biosprit-Befürwortern nieder, welche die Branche bis an die Grundsatzfragen ihres eigenen Existenzrechts geführt haben. …

Totgesagte leben länger: Biosprit avanciert zum Vorbild für Nachhaltigkeit Weiterlesen »

Pelletheizungen mit Brennstoffen, die regenerativ sind

Vielen Dank für diesen Artikel über die verschiedenen Varianten von Pelletheizungen an Vanessa Jäger. Wohngebäude benötigen zur Versorgung mit Wärme Heizungen. Waren das früher Einzelöfen, sind das heute im Normalfall Zentralheizungen. Hier haben die Ingenieure und Techniker den Betrieb modernster Anlagen geschaffen, die dank ausgefeilter Regelungstechnik sehr effizient und wartungsarm sind. Als Brennstoffe für Einzelöfen …

Pelletheizungen mit Brennstoffen, die regenerativ sind Weiterlesen »

Forschung und Wissenschaft zur biobasierten Kreislaufwirtschaft

BioÖkonomie: Im Auge von Wissenschaft und Forschung

Braucht die BioÖkonomie die Wissenschaft? Sehr kritisch und fast schon zynisch betrachtet sind Wissenschaftler der Teil unserer Mitbürger, die in einem elitären Elfenbeinturm fern ab der Realität Gedanken-Schach spielen, uns mit Zukunftsängsten versorgen und mit ihren Instituten und Experimenten jährlich rund 4.5 Mrd. Euro (2011) an Steuergelder (1.3 % des Staatshaushalts) verpulvern. Ich erinnere mich …

BioÖkonomie: Im Auge von Wissenschaft und Forschung Weiterlesen »