Nachwachsende Bioenergie

Forschung und Wissenschaft zur biobasierten Kreislaufwirtschaft

BioÖkonomie: Im Auge von Wissenschaft und Forschung

Braucht die BioÖkonomie die Wissenschaft? Sehr kritisch und fast schon zynisch betrachtet sind Wissenschaftler der Teil unserer Mitbürger, die in einem elitären Elfenbeinturm fern ab der Realität Gedanken-Schach spielen, uns mit Zukunftsängsten versorgen und mit ihren Instituten und Experimenten jährlich rund 4.5 Mrd. Euro (2011) an Steuergelder (1.3 % des Staatshaushalts) verpulvern. Ich erinnere mich …

BioÖkonomie: Im Auge von Wissenschaft und Forschung Weiterlesen »

Vorstellung BioÖkonomie Ziele der Politik in Deutschland

Die Politik zur BioÖkonomie in Deutschland in 4 Akten

In der momentan auf BiomassMuse laufenden Artikelreihe zur BioÖkonomie wurde bereits ein Blick auf die Ursprünge der BioÖkonomie und die Potentiale der BioÖkonomie geworfen. Der Start einer Biomasse-Diät wurde als vielversprechende Möglichkeit vorgestellt, um einen schnellen, aber sanften Entzug vom Erdöl einzuläuten. Eine unbequeme Periode des Erdöl-Fastens wird vor allem für Deutschland ein immer wahrscheinlicheres …

Die Politik zur BioÖkonomie in Deutschland in 4 Akten Weiterlesen »

BioÖkonomie Baum

Die BioÖkonomie als einende Friedenspfeife für bestehende Konflikte

„In 1 Liter Erdöl steckt soviel Energie, wie 100 Menschen in 24 Stunden mit ihren Händen erarbeiten können!“ (Quelle: Home, Der Film) Kein Wunder, dass unsere Gesellschaft nach einer so energetischen Ressource dürstet. In Deutschland verbrauchen wir pro Kopf etwa 4 Liter Erdöl am Tag. So als würde 24 Stunden am Tag eine unsichtbare Armada …

Die BioÖkonomie als einende Friedenspfeife für bestehende Konflikte Weiterlesen »

Energiepflanzen auf Bergbaufolgelandschaften

Mehrjährige Energiepflanzen zur Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften

Vielen Dank an den Verein zur Förderung von Biomasse und Nachwachsenden Rohstoffen Freiberg e.V. für den Artikel über die Nutzung von Energiepflanzen zur Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften. Eine harmonische Energiewende von der fossilen zur regenerativen Energiewirtschaft wird an den Projekten des Vereins sichtbar. Über die Fortschritte und Hemmnisse der Energiewende berichtet außerdem die bunte Gemeinschaft der …

Mehrjährige Energiepflanzen zur Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften Weiterlesen »