Politik und Klimaschutz

Kopenhagener Reihe 8/12 – Umweltgesetze und Zertifizierungssysteme

Heute geht es in Kopenhagen in einigen Gremien um den Einfluss der großen Städte und der Architektur auf den Klimawandel. Diese  großen Gebilde menschlichen Zusammenlebens können von einzelnen Bewohnern nicht mehr überblickt werden und es bedarf  klarer Regeln um Ordnung ins Chaos zu bringen. Deshalb möchte ich heute einen kleinen Ausflug in die Welt der …

Kopenhagener Reihe 8/12 – Umweltgesetze und Zertifizierungssysteme Weiterlesen »

Kopenhagener 7/12 – Algen und Wasserpflanzen

Die erste Woche in Kopenhagen ist fast vorbei und nach dem was ich gehört habe, ist die Stimmung (noch?) ziemlich fruchtbar. Hoffen wir, daß es so bleibt! Gestern habe ich über die Bedeutung der Wälder, in ihrer Funktion als große CO2-Senke, für den Klimaschutz gesprochen. Heute möchte ich mich den „Wäldern der Meere“ und einer …

Kopenhagener 7/12 – Algen und Wasserpflanzen Weiterlesen »

Kopenhagener Reihe 6/12 – Wald

Kopenhagen, Tag 5. Heute steht eines der wichtigsten und umfassendsten Themen ganz oben auf der Agenda. Es ist der erste offizielle „Forest Day“. Nicht nur für die Biomasse-Nutzung stellt der Wald einen bedeutenden Teil dar, sondern auch für das Erreichen der Klimaschutzziele. Deshalb gibt es heute einen Artikel über den Wald und die Konflikte zwischen …

Kopenhagener Reihe 6/12 – Wald Weiterlesen »

Kopenhagner Reihe 5/12 – Wärmenutzung von Biomasse

Vom Kopenhagener Abkommen wünsche ich mir, daß es konkrete Maßnahmen gegen die Erderwärmung enthält. In meinem Alltag möchte ich allerdings nur ungern große Einschränkungen bei der Wärmeversorgung hinnehmen. Je näher der Winter rückt, desto mehr weiß man die Wärme oder thermische Energie von Brennstoffen zu schätzen. Deshalb möchte ich mich heute mit den Potentialen der …

Kopenhagner Reihe 5/12 – Wärmenutzung von Biomasse Weiterlesen »