Die Geschichte

Nachhaltigkeitsverordnung für EEG in Kraft

Am 24.August ist die Nachhaltigkeitsverordnung für die Verwendung flüssiger Biomasse zur Stromerzeugung in Kraft getreten. Ab dem 1.1.2010 wird demnach nur noch flüssige Biomasse (Raps-, Palm-, Sojaöl) vergütet, die 35% weniger Treibhausgase bei der Stromerzeugung (inklusive Herstellung) freisetzen als fossile Energieträger. Ebenfalls dürfen Flächen mit einem hohen Naturschutzwert nicht zum Anbau der Energiepflanzen genutzt werden. Zum Nachweis …

Nachhaltigkeitsverordnung für EEG in Kraft Weiterlesen »

Neues Biomasse Heizkraftwerk in Berlin

Für 440 Millionen Euro wird in Berlin (Märkisches Viertel) ein Heizkraftwerk umgebaut und soll in 2 Jahren komplett mit Biomasse beheizt werden. Bisher läuft das Fernheizkraftwerk noch mit Erdgas und soll nach der Modernisierung hauptsächlich mit Holzresten und Hackschnitzeln betrieben werden. 13.000 Wohnungen sollen ab 2015 durch diese Anlage versorgt werden, wodurch in der CO2-Bilanz …

Neues Biomasse Heizkraftwerk in Berlin Weiterlesen »

Funktion einer Biogasanlage

Hier ist ein 10 minütiges Video (youtube), welches die Funktionsweise einer Biogasanlage schön aufbereitet erklärt: Welche Verfahrenstechnik kommt in einer Biogasanlage zum Einsatz? Was ist die Funktion des Gärbehälters, Nachgärers und Blockheizkraftwerks (BHKW)? Der Film gibt Antworten auf diese Fragen. Aktuelle Artikel und Kommentare zu Biogasanlagen und Biogas allgemein finden Sie hier.

Schwefelgehalte von Biomasse

Hi, hier ist eine Übersicht über verschiedene Schwefelgehalte von Biomasse. Da Schwefel und auch Stickstoff im Fermenter leicht zu störenden Nebenprodukten umgebaut werden, würden mich eure Erfahrungen mit Ammoniak, Schwefelwasserstoff unf anderen störenden Nebenprodukten interessieren? Auf welche Aufbereitungstechiken greift ihr im speziellen zurück? Danke.