F & E

Foto Finanzmärkte und BioÖkonomie

Investitionen: Auch Privatanleger können aktiv zum Aufbau der BioÖkonomie beitragen

Vorwort: Zugegeben, die Vorgänge an den Finanzmärkten stehen und standen in der Kritik und manch einer stellt sich sogar die Frage, ob Sie notwendig sind oder zumindest wie wir sie verbessern (regulieren) können. Vor allem bei der Diskussion um steigende Nahrungsmittelpreise standen Biokraftstoffe (Tortilla-Krise, 2007), aber auch die Spekulationen um Nahrungsmittel an den Finanzmärkten im Zentrum der Kritik. …

Investitionen: Auch Privatanleger können aktiv zum Aufbau der BioÖkonomie beitragen Weiterlesen »

Flexibilität im Regelenergiemarkt

Regelenergiemarkt: Ökostrom findet Einsatz als flexible Minuten- und Sekundärreserve

Der Regelenergiemarkt ist vielfach noch einer der großen Unbekannten für Betreiber von dezentralen, erneuerbaren Energieanlagen. Allerdings ein Unbekannter der eine große Faszination und Anziehung ausübt. Der vergleichweise junge Energiemarkt für Regelenergie stößt besonders bei Betreibern von Biogasanlagen und Holzkraftwerken auf ein wachsendes Interesse. Warum? Die Stärke der erneuerbaren Bioenergie ist ihre Speicherbarkeit und daraus resultierende …

Regelenergiemarkt: Ökostrom findet Einsatz als flexible Minuten- und Sekundärreserve Weiterlesen »

Foto: Alkar Energiepflanze

Alkar: Vorstellung einer alternativen Energiepflanze

Die Bioenergie-Gemeinschaft ist spätestens seit den kritischen Debatten um Tank-oder-Teller, Vermaisung (Reaktion = Mais-Deckel), sowie dem Vorwurf des Anstiegs der Nahrungsmittelpreise durch die Bioenergie auf der Suche nach alternativen Energiepflanzen. Abhängig davon, ob man einen gasförmigen, flüssigen oder festen Bioenergieträger gewinnen möchte, bieten sich verschiedene Kandidaten für die Kultivierung an. In diesem Artikel werden das Energiegras …

Alkar: Vorstellung einer alternativen Energiepflanze Weiterlesen »

Bioreaktor zur Algenkultivierung

Algenkultivierung: Vorstellung der Algenforschung an der TH Wildau

Vielen Dank für den Einblick  in die Algenkultivierung der TH Wildau an Peter Salomon. In einem vorherigen Artikel hat Herr Salomon bereits über Algenenergie geschrieben. Ausgehend von dem Vortrag von Prof. Wildenauer (TH Wildau) am 11.04.2013 zur „Algenproblematik“ stand nach der Exkursion zur Senftenberger Pilotanlage am 14.06.2013 nun auch eine Besichtigung der Forschungsanlage für die …

Algenkultivierung: Vorstellung der Algenforschung an der TH Wildau Weiterlesen »