Umweltwärme

Gefährdung des Marktanreizprogramms für erneuerbare Biowärme

Ein großer Vorteil der Bioenergie ist bekanntlich die Möglichkeit zur Speicherung des genutzten Energieträgers. Diese Flexibilität, bei der Einsetzbarkeit von Biomasse, wird durch die vielfältigen Einsatzfelder der Bioenergie noch erhöht. So kann Biomasse in elektrischen Strom oder Wärme umgewandelt werden und findet als Biokraftstoff seine Verwendung. Dabei wird aktuell die größte Energiemenge aus Biomasse in …

Gefährdung des Marktanreizprogramms für erneuerbare Biowärme Weiterlesen »

Großes Biomasseheizkraftwerk Klingenberg mit 40 MWel in Berlin geplant – ein Überblick

Die Planung für den Umbau eines Kohlekraftwerks der Vattenfall Europe AG in Berlin zu einem der aktuell größten Biomasseheizkraftwerke (BMHKW) Europas läuft auch Hochtouren. Ich habe einige Recherchen zum geplanten Projekt betrieben und die Ergebnisse im heutigen Artikel zusammengefaßt. Planung und Bau des Biomasseheizkraftwerks in Berlin-Lichtenberg Im Moment befindet sich das Projekt im Berliner Bezirk …

Großes Biomasseheizkraftwerk Klingenberg mit 40 MWel in Berlin geplant – ein Überblick Weiterlesen »

Holzpellets oder Hackschnitzel als Energieträger verwenden?

Heute möchte ich der Frage nachgehen, welche Vor- und Nachteile die beiden wichtigsten Formen für Holzenergie haben und darüber spekulieren, ob die Zweisamkeit von Hackschnitzeln und Holzpellets mittelfristig bestehenbleibt oder sich eine Variante gegen die Andere durchsetzen wird. Zu diesem Artikel inspiriert wurde ich durch einen Bericht von Dittmar Koop und Andy Ridder in der …

Holzpellets oder Hackschnitzel als Energieträger verwenden? Weiterlesen »

Fördergelder für Mini-KWK Anlagen werden vorerst eingestellt

Die BAFA-Fördergelder für Mini-KWK Anlagen werden voraussichtlich vorerst ausgesetzt. Diese traurige Nachricht aus dem Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung steht entgegen der bisherigen Annahmen über den Fortgang des erfolgreichen Markteinführungsprogramms. Was sind Mini-KWK Anlagen? Mini-KWK Anlagen sind Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung, welche eine Leistung von bis zu 50 kW haben. Die häufig in Form von kleinen Blockheizkraftwerken (BHKW) …

Fördergelder für Mini-KWK Anlagen werden vorerst eingestellt Weiterlesen »