Umweltwärme

Stark zunehmende Anzahl an Bioenergiedörfern in den Kommunen

25 Regionen wurden dieses Jahr ausgewählt und können sich bei 210 angetretenen Kandidaten zu den glücklichen Gewinnern der Ausschreibung „Bioenergie-Regionen“ zählen. Der Wettbewerb zur Förderung der Bioenergie in Deutschland auf kommunaler Ebene wurde vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz veranstaltet und wird von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) betreut. Die Gewinnerregionen werden mit 400.000 …

Stark zunehmende Anzahl an Bioenergiedörfern in den Kommunen Weiterlesen »

Organische Abfälle als zeitgemäße Energiequelle für bioenergetische Anlagen

Eine positive betriebswirtschaftliche Bilanz hängt bei der vergleichsweise arbeitsintensiven Bioenergie (im Vergleich zu Wind- und Solarenergie) vor allem von einer effizienten und komplette Umwandlung der Inputstoffe in Energie ab. Über die gesamte Wertschöpfungskette betrachtet bedeutet das z.B. für Biogasanlagen, dass für den wirtschaftlichen Erfolg viele gute Entscheidungen getroffen werden müssen. Die Auswahl der richtigen Sorte, …

Organische Abfälle als zeitgemäße Energiequelle für bioenergetische Anlagen Weiterlesen »

Neues Verfahren verbindet Biogastechnologie und Holzpellets

Biogasanlagen müssen sich mittelfristig auch ohne Einspeisevergütung (EEG) ökonomisch rechnen. Je eher das geschieht, desto besser für diese Sparte der Bioenergie. Einen weiteren Schritt zum Erreichen dieses Ziels bildet das innovative Verfahren der Scheffer-Anlage, welches verschiedene bioenergetische Nutzungsvarianten miteinander kombiniert und eine deutlich effizientere Verwendung der Biomasse ermöglicht. Bisher lag der entscheidende Wirtschaftsfaktor für Biogasanlagen …

Neues Verfahren verbindet Biogastechnologie und Holzpellets Weiterlesen »

Biomassenutzung zwischen Stadtplanung und Energiewirtschaft

Die gedankliche Kombination von Land- und Forstwirtschaft auf der einen Seite und Stadtentwicklung auf der Anderen ist nicht gerade Routine. Die Gegensätze zwischen „Stadt und Land“ sind strukturell tief verwurzelt und auch in modernen Flächennutzungsplänen ist eine Verbindung von versiegelten Siedlungen und landwirtschaftlich genutzten Flächen meist schwer zu gestalten. Nicht so in Gelsenkirchen, genauer gesagt …

Biomassenutzung zwischen Stadtplanung und Energiewirtschaft Weiterlesen »