Umweltwärme

Zentrales Biogasregister für dezentrale Bioenergie ab Dezember 2010

Die Ziele der Bundesregierung in Bezug auf die Menge an Biomethan, 6 Milliarden m3, die bis zum Jahr 2020 jährlich ins deutsche Erdgasnetz eingespeist werden sollen, sind schwer erreichbar. So scheint es zumindest, wenn man die Produktionsmengen von ca. 300 Millionen m3 der aktuell ca. 50 einspeisenden Biogasanlagen (5000 BGA in Deutschland insgesamt!) betrachtet. Ein …

Zentrales Biogasregister für dezentrale Bioenergie ab Dezember 2010 Weiterlesen »

Fördergelder als Katalysator für die Entwicklung der Bioenergie

Alles Effiziente, Nützliche und Nachhaltige setzt sich am Ende durch! Diese Aussage ist sicherlich stark vereinfacht und diskussionswürdig, aber wenn man die Prinzipien der Evolutionstheorie (z.B. Mutation, Selektion) etwas plakativ auf die Energiewirtschaft überträgt, kann die Aussage auch sehr inspirierend sein. Demnach gibt es auch für die Entfaltung der Potentiale der Bioenergie verschiedene Katalysatoren und …

Fördergelder als Katalysator für die Entwicklung der Bioenergie Weiterlesen »

Vergleich von Herstellern von Blockheizkraftwerke zur Erzeugung von Bioenergie

Der letzte Artikel hat über die Vorteile berichtet, welche bei der Kombination von Biomasse als Energiequelle und einem Blockheizkraftwerk als dezentrale Verstromungstechnologie entstehen. Heute soll eine Auswahl der aktuell auf dem Markt angebotenen Typen und Hersteller von BHKW vorgestellt werden. Das Leistungsspektrum der Blockheizkraftwerke schwankt dabei von 4 kW (klassisches Mikro-BHKW), über 50 kW (Mini-BHKW) …

Vergleich von Herstellern von Blockheizkraftwerke zur Erzeugung von Bioenergie Weiterlesen »