In dem Video zur Gasturbine wird zwar nur die Verdichter-Stufe (16-stufig) genauer betrachtet, diese ist aber dafür sehr anschaulich dargestellt (thanks to MrLoneMonkey). Die englischen Kommentare finde ich sehr gut und deutschsprachig habe ich bisher leider keine ähnlich guten Filme gefunden. Bei Siemens kann man sich jedoch einige Filme über wirklich große Turbinen anschauen.
Vor kurzem habe ich in einem Artikel die Bedeutung der Gasturbine/ Mikrogasturbine für den Biogas- und Erdgasmarkt und die dezentrale Energiewirtschaft diskutiert. Gestern habe ich von der aktuellen Entwicklungsleistung der 2G Bioenergietechnik AG bei den Verbrennungsmotoren berichtet.
Die Art der Verstromungstechnik ist eine der wichtigsten technologischen Entwicklungspotentiale für die Bioenergie und mit 2-6 cent Vergütungsbonus/ kWh (EEG) werden gezielt politische Impulse in diesem Bereich gesetzt. Die aktuellen Bonusvergütungen für eine effektive Verstromungstechnik betreffen den Verbrennungstyp, das Vorhandensein einer thermischen Energienutzung (KWK) und die Verringerung der Emissionen durch geeignete Gasaufbereitungstechnologien vor oder nach dem Verbrennungsprozess. Nach der Integration der bisherigen Entwicklungsziele und einer zukünftigen Novelle des EEG werden durch weitere Grenzwerte wahrscheinlich weitere Innovationen unterstützt und Verbrennungstechnologien gefördert.
Ich persönlich halte die Gasturbine für die Technologie mit dem größten Potential, weil sie durch Milliardenprogramme (als bedeutender Flugzeugantrieb) einen Entwicklungsvorsprung hat und durch Einbinden neuer Technologien, z.B. im MSR-Bereich gut weiter verbessert werden kann. Jede der vom EEG geförderten Technologien (Dampfmotoren, Brennstoffzelle, Organic-Rankine-Anlagen, Kalina-Cycle-Anlagen, Stirling-Motoren) hat aber wahrscheinlich ihre mehr oder weniger versteckten Potentiale und je nachdem wie stark sich der Bioenergiemarkt horizontal differenzieren wird, kann jede einen wichtigen Beitrag zur effektiven Energiegewinnung leisten.