Dendromasse aus Kurzumtriebsplantagen

Was ist Dendromasse? Dendromasse ist holzartige Biomasse, die als Rohstoff energetisch und stofflich genutzt werden kann. Auf Grund der Qualität des Dendroholzes ist aber keine wirklich hochwertige Nutzung (Möbel, Hausbau) vorgesehen. Dendromasse soll vielmehr für die Holzwerkstoff-, Papier- und Chemieindustrie verwendet werden und in Bioenergie-Anlagen zum Einsatz kommen.

Dendromasse für die Bioenergie

Holz leistet aktuell den mit Abstand größten Beitrag zur energetischen Nutzung von Biomasse weltweit. Hauptsächlich in der direkten Verbrennung zur Wärmegewinnung. Zunehmend auch mit Hilfe von Biomasseheizkraftwerken mit Technologien der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zur Erzeugung von Strom.  Für den Vergärungsprozess ist Holz auf Grund seiner organischen Zusammensetzung (Anteil an Lignin und Harzen) aktuell noch weniger gut geeignet und kommt deshalb in Biogasanlagen kaum zum Einsatz.

Vorteile von Kurzumtriebsplantagen

Was ist eine Kurzumtriebsplantagen? Eine Kurzumtriebsplantage oder Schnellwuchsplantage bildet einen zeitlichen Mittelweg zwischen dem klassischen einjährigen Landbau und der langjährigen Forstwirtschaft. Dabei werden die Wachstums-Eigenschaften von Bäumen (Forstwirtschaft) mit den Bearbeitungstechniken von Ackerfrüchten (Landwirtschaft) kombiniert und alle 3-10 Jahre kann eine Ernte eingefahren werden. Dabei können Erträge von 10-20 t Biomasse/ Jahr mit einem relativ geringenanbautechnischen Aufwand erzielt werden. Das spart Zeit und Energie bei gleichzeitigen Biomasse-Erträgen  die mit den mit klassischen Ackerfrüchten vergleichbar sind.

Welche Hölzer werden für „Kups“ verwendet? Vor allem die Weide und die Pappel eignen sich für den Anbau in Kurzumtriebsplantagen und werden in einigen Pilotprojekten  in Deutschland großflächig angebaut. BeideHölzer sind schnellwüchsig, benötigen keine Stickstoffdüngung, sind ausschlagsfreudig und verbinden die generative mit der vegetativen Vermehrung. Auch die Robinie wird immer mehr in Betracht gezogen. Auf Grund ihrer Eigenschaften als Leguminose kann sie N 2 direkt über die Bodenluft aufnehmen, was gut für den Klimaschutz und ein schnelles Wachstum (gute Erträge) ist.

Wieviel Ackerfläche ist in Deutschland eigentlich vorhanden, bzw. kann ackerbaulich genutzt werden? Aktuell werden 12 Millionen Hektar Landfläche in Deutschland für den Ackerbau genutzt. Davon werden (2008) ca. 2 Millionen Hektar für Energiepflanzen und ca. 0,25 Millionen für die stoffliche Nutzung verwendet. Bewirtschaftete Waldfläche (Forstwirtschaft) gibt es zusätzlich ca. 8 Millionen Hektar.

Ein zunehmendes Problem für die Produktion von Biomasse in Deutschland ist, dass trotz der Millionen Hektar an Ackerland die  Flächen knapp werden.  Die Nachfrage nach verfügbarem Ackerland ist in Deutschland sehr hoch und bei ca. 90 Hektar täglich neu verbauter Fläche  (hauptsächlich für Siedlungen und Verkehrsanlagen) wird das Angebot knapp.  Die Nutzungskonkurrenzen sind auch in der Landwirtschaft schon vielfälltig und vor allem die Konflikte zwischen Energiepflanzen und Kulturen zur Nahrungsmittelproduktion treten bei steigenden Marktpreisen häufiger auf. Durch die steigende Verknappung des Holzangebots, die auf die erhöhte Nachfrage zurückzuführen ist, ergeben sich zusätzlich Konkurrenzsituationen zwischen der stofflichen und energetischen Nutzung des Rohstoffs Holz.

Holz aus den Nachbarstaaten Deutschlands

Die großen Energieversorger reagieren darauf, in dem sie beginnen, häufiger auch in Anrainerstaaten (z.B. Polen) nach Flächen für Kurzumtriebsplantagen zu suchen, auf denen sie den begehrten Brennstoff anbauen können. Die eigenen Zielsetzungen für CO2-neutrale Energie und die gesetzlich vorgegebenen Quoten des Staates für Grünstrom, bringen die Energieversorger zu dieser Liebäugelung mit außländischen Flächen. Die Bauern im Nachbarland, welche ihre Flächen sonst nur ungern verpachten, freuen sich über die neuen zahlungsverlässlichen Kunden, besonders da sie vor allem die weniger attraktiven Standorte (weit vom Hof entfernte oder einzelne kleine Flächen) abtreten können.

In einem späteren Artikel werde ich noch mehr auf die betriebswirtschaftlichen Besonderheiten beim Einsatz von Dendromasse eingehen. Zum Abschluss noch einen  Hinweis über die  Verwendung  von Dendromasse in Brandenburg. Der Forschungsverbund Dendrom hat sich in Brandenburg ausführlich mit dem Thema beschäftigt und eine interdisziplinäre Betrachtung der Potentiale von Dendromasse  veröffentlicht. Die zahlreichen Erkenntnisse des 3-jährigen Forschungsvorhabens können  HIER nachgelesen werden.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.