Mikro-BHKW-Initiative in Berlin

Ein zentrales Problem für die Energieversorgung mit Bioenergie (eigentlich regenerative Energien allgemein) ist, dass sie bisher vor Allem bei einer dezentralen Produktion und Verwendung ihr Potential voll entfalten und eine gesicherte und nachhaltige Versorgung ermöglichen kann. Dafür fehlten bisher die passenden Versorgungsnetze, Verstromungstechnik und Möglichkeiten zur Serienproduktion der Technologien. In Berlin wird nun in größerem Maßstab ein weiteres Puzzleteil gelegt, um die dezentrale Energieversorgung einen weiteren Schritt voranzubringen.

Eine technologische Initiative der GASAG möchte im Jahr 2010 in Berlin 500 Einfamilienhäuser mit dem Mikro-BHKW-Typ „Whispergen“ ausrüsten und somit eine einheitliche Strom- und Wärmeversorgung im Privathaushalt ermöglichen. Das Leistungsspektrum dieses Mini-Kraftwerks mit KWK (Kraft-Wärme-Kopplung) beträgt 8kW thermische und 1 kW elektrische Leistung. Die Verbrennung von Erd- oder Bioergas funktioniert über einen Stirlingmotor. Der Stirlingmotor gehört nach dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEE §8) zu den Technologien, die bei der Stromproduktion von Gas auf Biomasse-Basis zu einem Einspeisebonus von 2 cent/ kWh führen. Ab Januar 2010 wird das GASAG Tochter-Unternehmen Direct-Service Energie GmbH (DSE) die Mikro-BHKW’s in Berlin vertreiben. Die Kosten pro Gerät betragen dabei  17.000 Euro. Der höhere Preis im Vergleich zu einer Brennwertheizung soll sich laut GASAG innerhalb von 10 Jahren rechnen. Der Gesamt-Energieverbauch ist bei den Kombikraftwerken nämlich 10% niedriger. Ein weiterer Vorteil beim Einsatz der kleinen BHKW’s ist außerdem der Betrag zum Klimaschutz. So kann pro Haushalt und Jahr 1 Tonne CO2 eingspart werden.

Über die zukünftigen Möglichkeiten einer dezentralen Energieversorgung oder einer mobilen Energieversorgung in einem bestimmten Leistungsspektrum (um die 10 kW) etwas länger nachzudenken, kann sicher zu einigen Träumen für zukünftige Lebensentwürfe anregen. Die Lichtblick AG plant zusammen mit der Volkswagen AG ein ähnliches Unterfangen, wobei mit dem Leistungsspektrum von 20 kW elektrischer und 36 kW thermischer Leistung wahrscheinlich eher Mehrfamilienhäuser und kleine Unternehmen im Abnehmer-Fokus stehen. Auch der Begriff von vernetztem „Schwarmstrom“ ist in diesem Zusammenhang gefallen, welchen ich in einem späteren Artikel näher betrachten möchte.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.